Summer 2005 | Mobile Communication Systems (half-course, 4VL + 2 PR)VL: | Tue, | 09:30-11:00, | RUD 26, 1.303, | Prof. J.-P. Redlich | | Thu, | 09:30-11:00, | RUD 26, 1.306, | Prof. J.-P. Redlich | PR: | Tue, | 11:15-12:45, | RUD 25, 3.418, | Dr. Göller |
|  Computer Science Department Systems Architecture Group
|
Lecture (Vorlesung) | Lab (Praktikum) | Advanced Lab (Praktikum für Leistungsgruppe) Hinweis: Das Praktikum wird zweimal, mit jeweils bis zu 12 Studenten durchgeführt. Bei jedem Durchgang werden 6 Aufgaben bearbeitet, bei denen sich 4 Gruppen mit jeweils 3 Studenten bilden sollen. Jede dieser Gruppen hat einen eigenen Arbeitsplatz im Laborraum.Das Praktikum wird nach Punkten bewertet. Die Anwesenheit pro Übung wird mit 5 Punkten bewertet. Das Praktikum wird im Poolraum des Lehrstuhls Systemarchitektur durchgeführt, welcher sich in der 4. Etage von Haus 3 in der Rudower Chaussee 25 befindet. Gruppe 1: Ungerade Wochennummern FYI: 11-15.4.2005 ist 15. Kalender-Woche Gruppe 2: Gerade Wochennummern
|
Weitere Informationen zum Praktikum: Hier (alle Praktikanten haben ein Nutzerkonto mit Kennwort für den Zugriff aus diese Seiten) Übung 1: ISDN: 4 Arbeitsplätze Aufgabenblatt | Aufgaben: | Durchführen aller Übungen die auf der CD ISDNprof enthalten sind. | Hausaufgabe: | 2 Aufgaben zum ISDN-Praktikum: Download Abgabe der Lösungen innerhalb von 14 Tagen zur Praktikumszeit. Bewertung: max. 5 Pkt./Aufgabe | Lehrziel: | Vertrautmachen mit den Protokollen für ISDN-Dienste und Dienstmerkmale als Grundlage des CC-Managements in GSM und UMTS. |
Übung 2: GSM/1 2 Arbeitsplätze (ohne Trace Mobile) Aufgabenblatt (Teil A) | Aufgaben: | Durchführen aller Übungen die auf der CD des Heftes "Die GSM-Dm-Kanäle.." enthalten sind. | Hausaufgabe: | 4 Aufgaben zum GSM-Praktikum: Download Abgabe der Lösungen innerhalb von 14 Tagen zur Praktikumszeit. Bewertung: max. 5 Pkt./Aufgabe | Lehrziel: | Vertrautmachen mit den Protokollen für GSM-Dienste und Dienstmerkmale. Feststellen der Gemeinsamkeiten der Protokollstruktur zwischen ISDN und GSM. |
Übung 3: GSM/2 2 Arbeitsplätze (mit Trace Mobile) Aufgabenblatt (Teil B) | Aufgaben: | Durchführen aller Übungen die auf der CD des Heftes "Die GSM-Dm-Kanäle.." enthalten sind. | Lehrziel: | Vertrautmachen mit den Protokollen für GSM-Dienste und Dienstmerkmale. Benutzen der Forcing-Funktion zum Test der Reaktion der Operatoren auf die verschiedenen Fähigkeiten der Mobiles ihre Nachrichten zu verschlüsseln. |
Übung 4 GPRS: 4 Arbeitsplätze Aufgabenblatt (aktualisiert) | Aufgaben: | Mit dem Tracemobile OT96MGPRS wird an einem Arbeitsplatz eine Verbindung zum Internet aufgebaut: Es wird eine kleine Datei übertragen und der Trace der Signalkanäle aufgezeichnet. Der Rohtrace wird an alle anderen Arbeitsplätze übergeben. und dort mit Hilfe der Tools OTDrivePC und GPRSView analysiert. | Hausaufgabe: | Aufgaben zum GPRS-Praktikum: Download Abgabe der Lösungen innerhalb von 14 Tagen zur Praktikumszeit. Bewertung: max. 5 Pkt./Aufgabe | Lehrziel: | Das Prinzip des temporary blockflow, die Zuweisung mehrerer Zeitschlitze und die Funktion der Context Zuweisung soll verstanden werden. |
Übung 5 UMTS/1: 4 Arbeitsplätze Aufgabenblatt Arbeitsmittel für das UMTS-Praktikum: Download (zip-Datei 5,6 MB) | Aufgaben: | Analyse der Meldungen die in einem MOC auftreten, anhand eines Rohtraces der mit einem Trace-Mobile OT390 der Fa. SAGEM aufgezeichnet wurde.. Verwenden der Tools OTDRIVEPCDual und UMTSView. | Lehrziel: | Verstehen der Rolle des Netzes bei der Zuweisung von Betriebsparametern an das Mobiles, Verstehen der Rolle des RadioBearers. |
Übung 6 UMTS/2: 4 Arbeitsplätze | Aufgaben: | Analyse der Meldungen die beim Softhandover vom UMTS nach GSM auftreten, anhand eines Rohtraces der mit einem Trace-Mobile OT390 der Fa. SAGEM aufgezeichnet wurde.. Verwenden der Tools OTDRIVEPCDual und UMTSView. | Lehrziel: | Verstehen der Rolle des Netzes bei der Zuweisung von Betriebsparametern an das Mobiles beim Softhandover |
|